OKWest I
OKWest I - Offene Komepenzregion Westpfalz, 1. Phase
Gewinnerprojekt im Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, 1. Förderphase der 1. Wettbewerbsrunde
Verbundprojekt der Technischen Universität Kaiserslautern (RPTU) und der Hochschule Kaiserslautern (HS KL).
Mittelgeber: |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektleiter | Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Arnold (RPTU) Prof. Dr. Konrad Wolf (HS KL) |
Kooperationspartner | Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) |
Fördervolumen | 1.68 Millionen Euro |
Laufzeit: | 10/2011-03/2015 |
Projektträger: | VDI/VDE-Innovation + Technik GmbH, Berlin |
Projektkoordinatorin: | Simone Wanken |
Die Öffnung der Hochschule für beruflich qualifizierte Personen ohne formale Hochschulzugangsberechtigung und die Entwicklung von Studienangeboten für Berufsrückkehrende sowie Personen mit Familienpflichten ist als Hauptaufgabe des Projekts zu betrachten. Die erste Phase des Forschungs- und Entwicklungsprojekts OKWest verfolgte drei Entwicklungsstrategien:

- Vom Lehren zum Lernen.
- Von Lehrinhalten zu Kompetenzen.
- Von Institutionen zum Bildungsnetzwerk.
In der ersten Förderphase konnten im Projekt zwei weiterbildende Master-Fernstudiengänge weiter- bzw. neuentwickelt werden:
- Master-Fernstudiengang Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (nähere Informationen zum Studienangebot finden Sie hier).
- Master-Fernstudiengang Organisation und Kommunikation (nähere Informationen zum Studienangebot finden Sie hier).
Beide Studienangebote sind berufsbegleitend studierbar und stehen Personen mit beruflichen Qualifikationen über eine Eignungsprüfung offen. Die Studiengänge wurden entlang eines studiengangspezifischen Kompetenzprofils entwickelt, auf welches die Lern- und Prüfszenarien abgestimmt wurden. Zudem wurden mit dem sogenannten KERN-Modell ein für den Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung spezifisches Verfahren zur Entwicklung studiengangspezifischer Kompetenzprofile angefertigt und validiert. Darüber hinaus konnten die beiden Modellstudienangebote erfolgreich auf der Lernplattform OpenOLAT in hybriden Selbstlernszenarien abgebildet und moduliert werden.
Flankiert werden die Studienangebote durch einen Online-Studienwahl-Assistenten, der Studieninteressierten einen plastischen und lebhaften Einblick in das Fernstudium gibt. Hier finden Interessierte die Modulhandbücher und Prüfungsordnungen, eine fallbasierte Darstellung der Zugangsregelungen in den Studienangeboten und Videos von Studierenden, fachlichen Leitern und der Leitung des Distance and Independent Studies Center, um einen besseren Einblick in den Studienalltag zu erhalten.
Das Verbundprojekt OKWest strebte ebenso den nachhaltigen Aufbau eines regionalen Bildungsnetzwerks Westpfalz in Kooperation mit der Wirtschaft, den Kammern und den Agenturen für Arbeit an, welches von der HS KL federführend initiiert und gepflegt wird.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie auch auf der Projekthomepage.




